AKTUELLE AUSBILDUNGEN
Neuer Durchgang der praxisbegleitenden Weiterbildung zur Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt nach BAG TäHG (FTHG®)
Der Kurs beginnt am 29.09.2022 und kann online unter:
https://www.bag-taeterarbeit.de/weiterbildungsinstitut/fortbildungsangebote-buchen/1.html
Zertifizierungsschulung zur Trainerin / zum Trainer für das Lernprogramm "Häusliche Gewalt"
Anbieterin der Weiterbildung sind die Bewährungs- und Vollzugsdienste des Kantons Zürich (BVD), die als schweizweit grösste Anbieterin von deliktorientierten Lernprogrammen gilt. Das Lernprogramm "PoG" basiert auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Grundsätzen und richtet sich an Männer und Frauen, die innerhalb einer Partnerschaft Gewalt ausgeübt oder angedroht haben und bei denen ein Lernbedarf besteht.
Ziel der Zertifizierungsschulung ist, dass die geschulten Personen wissen,
- welche StraftäterInnen für das Lernprogramm "PoG" geeignet sind,
- wie das Lernprogramm "PoG" gemäss Manual in guter Qualität durchgeführt werden kann und
- dank der Fallsupervision in der Lage sind, das Lernprogramm "PoG" selbständig im Einzel- wie auch im Gruppensetting in guter Qualität durchführen zu können.
Durchführungsdaten:
- 29./30./31. August 2022
- 13./14. September 2022
- 27./18. September 2022
- ab 2023 regelmässige Online-Fallsupervision
Onlineanmeldung über: lernprogramme@ji.zh.ch
Mehr Informationen finden Sie hier.
Praxisbegleitende Fortbildung zur Arbeit mit Tätern Häuslicher Gewalt nach dem Standard der BAG TäHG e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. bietet die praxisbegleitende Fortbildung zur Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt an. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an PraktikerInnen der Täterar-beit, aber auch an MitarbeiterInnen der Jugendämter und Jugendhilfe, der psychosozialen Beratungsstellen, der Bewährungshilfe etc. In 8 Fortbildungsblöcken sollen den TeilnehmerInnen die wichtigsten und grundlegenden Inhalte der Täterarbeit detailliert vermittelt werden, praktische Übungen und Selbsterfahrungsanteile werden ausführlichen Platz finden.
Ziel: Befähigung zur Arbeit mit Tätern Häuslicher Gewalt in interinstitutionellen Kooperationsbündnissen.
Inhalte:
- Grundlagen zu Häuslicher Gewalt und Täterarbeit
- Tätertypologien und Täterstrukturen
- Gewaltdynamik
- Praxis der Täterarbeit im Gruppen- und Einzel-setting
- Risikoanalyse, Diagnostik, Dokumentation und Evaluation
- Arbeit mit Kooperationspartner*innen
- Auswirkung HG auf Kinder
- Männliche Sozialisation
- Selbstreflexion und -klärung
Daten: Oktober 2021 bis Oktober 2022